Familie Rach in Halle/Westfalen

Flora Westfälische Tiefblüte, Schöner von Wiedenbrück, Rote Sternrenette, Dönnissens Gelbe Knorpelkirsche, Hauszwetsche, Walnuss, Roter Berlepsch, Speierling, Rotklee, Weißdorn
Fauna Buntspecht, Grünspecht, Erdhummel, Hornisse, Zaunkönig, Rauchschwalbe, Igel, Fledermaus, Admiral, Tagpfauenauge, Gartenrotschwanz, Rotkehlchen, Blaumeise, Star, Turmfalke, Kleiber
Junge Obstbäume auf der Streuobstwiese der Familie Rach
Junge Obstbäume auf der Streuobstwiese der Familie Rach © Alexander Rach

Im Jahr 2016 kaufte Familie Rach einen Resthof mit arrondiertem Ackerland. Nach der Umwandlung der Fläche in Dauergrünland wurden in Eigeninitiative in den Jahren 2018 und 2019 insgesamt vierzig hochstämmige Obstbäume auf einer Fläche von 5500 qm gepflanzt. Dabei wurde Wert auf eine große Sortenvielfalt gelegt. So sind Äpfel, Birnen, Kirschen, Zwetschen, Mirabellen, Walnüsse und Quitten vorhanden. Bei der Auswahl der Sorten wurde sich an alten und heimischen Sorten orientiert, die den örtlichen Gegebenheiten gut angepasst sind.

Alle Hochstämme sind Bioland-zertifiziert und bei der Auswahl wurde zusätzlich auf eine große Bandbreite der Nutzungsmöglichkeiten und Lagerdauer geachtet, um möglichst das gesamte Jahr über frisches Obst zur Verfügung zu haben.

Da der erste Ertrag noch einige Zeit dauern wird, wurde nach der Pflanzung der Schwerpunkt auf die Förderung der Biodiversität auf der gesamten Hofstelle gelegt. Dazu sind diverse Hecken aus Sauerdorn, Weißdorn und Hainbuche sowie über hundert Meter Benjes-Hecke angelegt worden. Außerdem wurde eine Trockensteinmauer errichtet. Ergänzend dazu wurden heimische Gehölze wie Haselnüsse, Weiden, Felsenbirnen, Kornelkirschen, Schlehen oder Wildpflaumen gepflanzt.

In den mittlerweile circa zwanzig Nisthilfen, die jährlich nahezu alle belegt sind, nisten Blau- und Kohlmeisen, Stare, Gartenrotschwänze, Rauchschwalben und Zaunkönige. Besonders freudig zur Kenntnis genommen wird ein mindestens dreißig Tiere umfassender Schwarm Sperlinge, die dauerhaft auf der Hofstelle ansässig sind, sowie ein ebenso großer Schwarm Stieglitze, die den Hof gerne im Frühling und Herbst aufsuchen.

Auch die braune Langohrfledermaus sowie ein Turmfalkenpaar sind auf der Wiese zu finde. Als Tagesgäste konnten bereits der Waldkauz und die Schleiereule beobachtet werden.

Die Streuobstwiese wird extensiv bewirtschaftet, bislang überwiegend mit der Gewinnung von Heu. Ab Ende diesen Jahres wird die Streuobstwiese um eine Herde gehörnter Gotlandschafe ergänzt, die zusätzlich die Wiesenpflege und -düngung auf natürlichem Weg übernehmen dürfen.

Weiterhin bewohnen seit diesem Jahr zwei Bienenvölker den Wiesenbereich, um die Bestäubung der Obstbäume zu fördern. Es sollen den Wildbienen und -hummeln allerdings so viele Nahrungs-, Rückzugs- und Nistmöglichkeiten wie möglich geschaffen werden, um keine Nahrungskonkurrenz entstehend zu lassen.

Mit Einsetzen der ersten Erträge steht die Verarbeitung der Früchte im Vordergrund – in erster Linie als Obstsaft oder im Rahmen der Direktvermarktung als Frischobst. Hier stellt die Form der solidarischen Landwirtschaft eine interessante Form dar, die weiterverfolgt werden soll, um einen möglichst großen Kreis Streuobst-interessierter Personen aufzubauen. Andere Ideen wie Streuobstwiesenpädagogik und alternative Verarbeitungsmethoden stoßen auf großes Interesse bei den Bewirtschaftern und können gerne an diese herangetragen werden.

Mit der Auszeichnung möchte Familie Rach zeigen, dass jeder (Baum) einmal klein angefangen hat und es sich lohnt, Streuobstwiesen sowohl zu erhalten als auch neu anzulegen.

Kontakt

Stefanie und Alexander Rach
Voßheide 11a
33790 Halle/Westfalen
alexanderrach@web.de

Route berechnen

Gebiete in der Nähe

Bald erntereif - Grahams Jubiläumsäpfel © Harald Gürtler

Etwa 20 Apfelbäume und drei Edelkastanien wachsen auf der Streuobstwiese der Familie Gürtler. Die 1,4 ha große Fläche [...]

Etwa 20 Apfelbäume und drei Edelkastanien wachsen auf der Streuobstwiese der Familie Gürtler. Die 1,4 ha große Fläche hat die Familie 2018 von einem Acker in eine extensiv bewirtschaftete Weide umgewandelt. An jedem der Bäume ist ein Hinweis angebracht, um was für eine Baumart es sich handelt. Die Fläche ist an einen befreundeten Landwirt verpachtet und wird von Angus Rindern beweidet. Die Einsaat der Weidemischung besteht aus Gräsern, Kräutern und Hülsenfrüchten.

Wiese Borgholzhausen © Hanna Bante

Die im Kreis Gütersloh am Fuße des Teutoburger Waldes angelegte Streuobstwiese der Familie Kemper umfasst rund 70-75 [...]

Die im Kreis Gütersloh am Fuße des Teutoburger Waldes angelegte Streuobstwiese der Familie Kemper umfasst rund 70-75 Obstbäume mit einer guten Mischung aus alten, neuen und regionalen Sorten. Hier legt man besonderen Wert auf einen gepflegten und regelmäßig geschnittenen Bestand. Zusätzlich pflegt eine kleine Rhönschafherde den Unterwuchs und trägt damit zum Erhalt dieser alten Schafsrasse bei.

v.l.: Eckhart Schlömer vom NABU Minden-Lübbecke, Sabine und Christoph Aschemeier © G.-H. Nahrwold

Die ausgezeichnete Streuobstwiese wurde auf Initiative der Familie Aschemeier bereits 2006 komplett neu angelegt. Auf [...]

Die ausgezeichnete Streuobstwiese wurde auf Initiative der Familie Aschemeier bereits 2006 komplett neu angelegt. Auf einem Hektar Fläche sind insgesamt 62 Hochstamm-Obstbäume in vier Reihen angebaut. Die Fläche wird seit Jahren als extensive Schafweide genutzt, übrigens eine Ausnahme auf den überwiegend ackerbaulich genutzten Löß-Böden am Rande des Wiehengebirges.

Auszeichnung auf dem Hof der Familie Waltermann-Krass mit Umweltministerin S. Schulze (mitte) © Frederick Werning

Diese vorbildliche münsterländische Streuobstwiese ist auf einer Fläche von 5000 Quadratmetern angelegt. Hier sind 35 [...]

Diese vorbildliche münsterländische Streuobstwiese ist auf einer Fläche von 5000 Quadratmetern angelegt. Hier sind 35 hochstämmige Obstbäume zu finden, darunter die bekannten Sorten Alkmene, Weißer Klarapfel, Holsteiner Cox, Dülmener Rose und weitere Birnen-, Mirabellen-, Zwetschgen-, Pfirsich- und Kirschbäume.

Tagpfauenauge auf Obstblüten © Annalena Zacharias

Die etwa 2 ha große Streuobstwiese, in der die Naturwerkstatt im Schloss- und Auenpark zu Hause ist, wird auf beinahe [...]

Die etwa 2 ha große Streuobstwiese, in der die Naturwerkstatt im Schloss- und Auenpark zu Hause ist, wird auf beinahe 100 Jahre geschätzt. Vermutlich wurde sie um 1920 als vormals gängige Musterobstanlage angelegt. Seit der Landesgartenschau 1994 ist sie Teil des öffentlich zugänglichen Areals des Schloss- und Auenparks. Im Jahre 2017 geriet das wertvolle Biotop nach langer Zeit wieder verstärkt in den Fokus.