Dieser Kuchen vereint die cremige Textur eines klassischen Käsekuchens mit der fruchtigen Süße der Zwetschgen und ist dabei vollkommen pflanzlich. Ideal für alle, die auf tierische Produkte verzichten möchten, ohne auf Genuss zu verzichten. Ob als Dessert für besondere Anlässe oder einfach zum Kaffee am Nachmittag – dieser Käsekuchen wird garantiert zum Highlight auf jedem Tisch. Lassen Sie sich von den Aromen und der Leichtigkeit dieses Rezepts begeistern.
300 g | Mehl |
150 g | Zucker |
1 TL | Backpulver |
180 g | kalte Margarine |
Vanille | |
Zitrone | |
Salz |
800 g | Skyr oder Quark |
2 Packungen | Pudding Pulver Vanille |
200 g | Zucker |
1 EL | Ei-Ersatzpulver oder Sojamehl |
100 g | buttriges Rapsöl |
Vanille | |
Zitrone | |
Bittermandel | |
Salz | |
500 g | Zwetschgen (Sorte: Wangenheims Frühzwetschge) |
Semmelbrösel oder Puddingpulver |
Margarine in Stücke schneiden, mit dem Zucker und den Gewürzen vorsichtig verkneten. Mehl und Backpulver mischen, zugeben und alles kurz verkneten. Das Ganze für eine halbe Stunde kaltstellen.
Den fertigen Mürbeteigboden in eine Springform drücken und an den Rändern einen ca. 2 cm hohen Rand formen. Den Teig mit Semmelbröseln bestreuen und bei 200 Grad für 10 Minuten backen. Die Zwetschgen halbieren und auf den vorgebackenen Teigboden geben. (Wer eine sehr saftige Sorte Zwetschgen hat, sollte diese noch mit Stärke oder Gelierzucker mischen.)
Alle Zutaten zu einer Creme vermischen und mit Vanille, Zitrone, Bittermandel und Salz würzen. Die Masse vorsichtig auf die Zwetschgen verteilen und nochmal bei 180 Grad 30 Minuten backen. Aus dem Ofen holen und mit einem Messer vom Rand lösen.
10 Minuten ruhen lassen und dann noch einmal ca. 30 Minuten fertig backen. Sollte der Kuchen zu dunkel werden, mit Backpapier oder Alufolie abdecken.
Die aromatischen, länglichen Früchte des Zwetschgenbaums sind ab Ende August vollreif und können geerntet werden. Das Fruchtfleisch ist saftig, süß und mit einer leicht würzigen Note.
In der Küche eignet sie sich hervorragend für die Zubereitung von Mus oder als Belag für Kuchen.