Diese kleinen Leckerbissen sind perfekt geeignet für Liebhaber*innen von fruchtigen Leckereien.
Der zarte, mürbe Teig der Kekse harmoniert perfekt mit der aromatischen Süße der selbstgemachten Quittenmarmelade, die zwischen den beiden Kekshälften versteckt ist. Die Kombination aus der leicht herben Note der Quitte und der buttrigen Textur des Teigs sorgt für ein unvergessliches Geschmackserlebnis. Ideal für den Nachmittagskaffee oder als süßer Snack. Sie eignen sich auch hervorragend als Geschenk zu Weihnachten, um Freunden und Familie eine süße Freude zu bereiten.
300 g | Mehl |
100 g | gemahlene Haselnüsse |
120 g | brauner Zucker |
1 Päckchen | Vanillezucker |
1 EL | Quittenmus (oder Apfelmus) |
200 g | weiche Margarine |
1 Prise | Salz |
Quittenmarmelade |
1,2 kg | Quitten (Sorte: Bereczki Birnenquitte) |
1/2 | Bio Zitrone |
500 g | Gelierzucker 2:1 |
Margarine mit Zucker, Vanillezucker und dem Quittenmus gut vermischen. Dann das Mehl und die Nüsse hinzugeben und alles zu einem glatten Teig verkneten.
Den Teig in Folie wickeln und mindestens 30 Minuten im Kühlschrank ruhen lassen und den Backofen auf 190 Grad vorheizen.
Den Teig auf bemehlter Fläche einen halben cm dick ausrollen und kreisförmige Plätzchen ausstechen. Bei der Hälfte der Kreise nun einen kleinen Kreis in der Mitte ausstechen, sodass ein Ring entsteht. Für Linzer Plätzchen Kreise und Kreise mit Aussparung ausstechen.
Kekse auf ein mit Backpapier ausgelegtes Blech legen und für 10 Minuten backen. Die Kekse sind dann noch weich, härten aber beim Abkühlen aus.
Zitronensaft mit 3 EL kaltem Wasser in einen Topf geben. Quitten mit einem groben Tuch abreiben, um den Flaum auf der Schale zu entfernen.
Quitten dann waschen, schälen, in kleine Stücke schneiden und dabei das Kerngehäuse entfernen. Die Quittenstücke in das Zitronenwasser geben, damit sie nicht braun werden und ca. 20 Minuten kochen.
Die weichgekochten Quitten pürieren und mit dem Gelierzucker verrühren. Die Mischung ca. 3 Minuten sprudelnd kochen lassen.
Quittenmarmelade in heiß ausgespülte Schraubgläser füllen und direkt fest verschließen und auf den Kopf stellen und abkühlen lassen.
Die geschlossenen Kekskreise mit Marmelade bestreichen und jeweils einen Keks mit Aussparung draufsetzen und vorsichtig zusammendrücken und danach genießen!
Botanisch unterscheidet man zwischen Apfel- und Birnenquitten. Während die Früchte der Apfelquitte größer sind, hat die Birnenquitte ein weicheres Fruchtfleisch. Die Bereczki-Birnenquitte ist groß und birnenähnlich. Die Erntezeit beginnt im Oktober und dauert bis in den November hinein. Die Reife der Birnenquitte erkennt man daran, dass die anfangs grüne Schale sich goldgelb färbt. Die Früchte sind jedoch erst nach dem Kochen genießbar, wobei sie ihren süß-säuerlichen und aromatischen Geschmack entfalten. Beim Kochen färbt sich das Fruchtfleisch rötlich. Liebhaber der Quitte verarbeiten die Früchte zu Gelee, Marmelade, Likör, Kompott und anderen süßen Speisen